Format: 35 mm SLR
Typ: Festbrennweite
Fokussierung: Manueller Fokus (MF)
Objektivanschlüsse: M39
Erstes Produktionsjahr: 1957
Letztes Produktionsjahr: 1969
Optisches Design: 6 Elemente in 4 Gruppen
Spezifikationen:
|
|||||||||||||||||
Zusätzliche Information: Das Helios-40 85 mm f/1.5 (russisch: „Гелиос“) ist ein lichtstarkes Objektiv mit Festbrennweite für Kleinbildkameras mit M39-Schraubanschluss. Mit einem speziellen Adapter lassen sich moderne dSLR und spiegellose Kameras anbringen. Es gibt zwei Versionen über diesen Ursprung des optischen Linsendesigns. Bei einer Version basierte es auf Carl Zeiss Jena Biotar 75 mm f/1.5 (1938 г., Entfernungsmessersystem Contax I-III). Andere Versionen stützen sich auf die Tatsache, dass die ersten Planars (schnelles 35-mm-Kinoobjektiv „Helios-1“ 50/2, „Helios-2“ 75/2 und „Helios-3“ 100/2) im Mai 1937 von GOI entwickelt wurden. Es ist also möglich, dass Helios-40 (1950 von GOI entwickelt) ebenfalls vollständig von russischen Optikspezialisten entwickelt wurde. Wie bereits erwähnt, ist das Helios-40 85 mm f/1.5 durch sein optisches Design planar (Modifikation mit verdickten Elementen) . Zusammen mit seinen technischen Daten eignet sich dieses Objektiv besser für Porträtaufnahmen und Kunstfotografie mit einem niedrigen DOF. Helios-40 85 mm f/1.5 liefert ein ausreichend scharfes, aber nicht kontrastreiches Bild. Farben sind leicht verblasst und haben einen leicht warmen Farbton. Das Hauptmerkmal dieses Objektivs ist eine besondere Bildplastizität (aufgrund des MTF-Kurveneinbruchs), ein erstaunliches Volumen und ein schönes, markantes Bokeh bei Blenden F1,5-2. Bei Blende F2.8 verschwindet die Hälfte seines Charmes. Ein weiteres Schließen der Blende hat keinen Sinn, da das Bild ohne besonderen Charakter scharf und stumpf wird. Bei den Blenden F1,5-2 kann ein mehrfarbiger Hintergrund mit einem charakteristischen radialen Wirbeleffekt von Verwirrungskreisen erzielt werden. Diese Kreise neigen dazu, eine „zitronenförmige“ Form zu haben. Bei diesen Blendenwerten tritt auch eine merkliche Vignettierung auf, die jedoch nicht als Problem angesehen werden kann, da sie dem Bild zusätzliches Volumen verleiht (auch bekannt als „Tunneleffekt“). Selbst mit „Lushnikov Pusteblume“ und einer speziellen Mattscheibe (Split-Screen + Mikroprisma) ist es bei Blendenwert F1,5 sehr schwer zu fokussieren. Bei Verwendung von Helios 40 85 mm f/1,5 müssen Sie ein weiteres Merkmal dieses Objektivs berücksichtigen – die MTF-Kurvensenke in der Mitte zwischen Mitte und Rand eines Rahmens. Nachteile Helios 40 85 mm f/1.5 unterscheidet sich von Helios 40-2 durch folgende Parameter: Es gab zwei Modifikationen des Helios-40-Objektivs. Von 1957 bis 1965 wurde dieses Objektiv mit einem statischen Stativanschluss hergestellt. Ab 1965 wurde die Konstruktion um eine bewegliche Klemme ergänzt. Derzeit bringt diese Klemme keinen Vorteil – Besitzer dieses Objektivs nehmen sie ab, um das Gewicht des Objektivs zu reduzieren und die Arbeit mit diesem Objektiv während der Verwendung des Fokussierrings angenehmer zu gestalten. |
Mechanische Qualität | 4.29 | vierzehn | |
Optische Qualität | 3,79 | vierzehn | |
Benutzerfreundlichkeit | 2.93 | vierzehn | |
Preise / Wert | 2.46 | 13 | |
Bokeh | 4.55 | 13 | |
Gesamtbewertung des Objektivs |
3,60
|
|