Carl Zeiss Distagon T* 25 mm 1: 2,8 Z-Objektiv

M42

Format: 35-mm-Spiegelreflexkamera

Typ: Festbrennweite

Fokussierung: Manueller Fokus (MF)

Objektivanschlüsse: M42, M42, Nikon F (FX, DX), Nikon F (FX, DX), Pentax K, Pentax K

Erstes Produktionsjahr: 2006

Optisch Entwurf: 10/8

Spezifikationen:
Brennweite max. Öffnung Mindest. Öffnung Klingen Mindest. Fokus (m.) Filter-Ø (mm.) Gewicht (gr/oz) Länge (mm/Zoll)
25mm Blende 2,8 Blende 22 neun 0,17 58 480/16.9 90/3,5
Zusätzliche Information:
Carl Zeiss Distagon T* 25 mm 1: 2,8 Z

– Brennweite 25,7 mm 

– Blickwinkel durch Diagonale/Breite/Höhe: 80,2°/70°/50°

 – Reichweite bei minimalem Abstand: 85 x 56 cm

 – Blendenschritt: ½ Blende (außer 16-22)

 – Filterdurchmesser: 65 mm

Carl Zeiss Distagon T* 25 mm 1: 2,8 Z – Präziser Fokussiermechanismus mit einem langen Fokussierring bietet eine sehr genaue Fokuseinstellung. Die Zeiss T*-Mehrfachvergütung sorgt für Reflex- und Streulichtreduzierung sowie eine gute Farbwiedergabe. Die fast runde Blende sorgt für ein schönes Bokeh.

Sehr steifer und langlebiger Vollmetalllauf aus Messing mit verchromtem Bajonett. Frontelement dreht sich beim Fokussieren nicht. Daten zur Fokussierlänge werden nicht an die Kamera übertragen. Die DOF-Skala ist für die einzustellenden Blendenwerte auf den Objektivtubus gemalt. Dieses Objektiv wurde in Deutschland entwickelt, aber von Cosina (www.cosina.co.jp) in Japan unter der Qualitätskontrolle von Zeiss hergestellt.

Es gibt mehrere Halterungen für das Carl Zeiss Distagon T* 25 mm f/ 2,8 Z

 ZE – für EF (Canon) Bajonett

 ZF – für F (Nikon oder Fuji) Bajonett

 ZF.2 – für F mit einem Chip (Nikon oder Fuji) Bajonett

 ZK – für K (Pentax oder Samsung) Bajonett. Die Herstellung dieser Linie wurde im September 2010 eingestellt

 

Merkmale des Z-Typ-Objektivs mit verschiedenen Bajonetten:

ZE -Typ – Blendeneinstellung ist nur mit Kamerasteuerung möglich. Der manuelle Blendenkontrollring fehlt. Alle Kameramodi P, Tv, Av, M und Fokusbestätigung sind voll funktionsfähig. Fokusentfernung und Blendenwerte werden an die Kamera übermittelt. Einige Funktionen des Autofokus-Objektivs (A-DEP, Szenen) werden nicht unterstützt.

ZF -Typ – Objektive mit manueller Fokussierung ohne Chip und mit AI-Blendenschnittstelle ausgestattet. Belichtungsmessung und -steuerung ist mit allen geeigneten Kameras möglich.

Bei Verwendung dieses Objektivtyps mit Kameras ohne AI-Schnittstelle erhalten Sie zwar bis zum voreingestellten Wert eine geschlossene Blende, aber Messung und automatische Steuerung der Blende sind nicht möglich.

ZF.2- Typ – manuelle Einstellung durch den Ring ist ebenso möglich wie eine Kameraeinstellung (Sie müssen die Blende manuell auf den maximalen Wert einstellen, der durch orange Farbe gekennzeichnet ist, und die Kamera funktioniert in allen automatischen Modi). Bei Kameras ohne elektronische Schnittstelle ist die Blendeneinstellung nur durch manuelle Voreinstellung möglich.

ZK -Typ – Objektive mit manueller Fokussierung, die dem KA-Standard entsprechen.

Zusätzlich sind Linsen mit elektrischen Stiften ausgestattet.

Außerdem kann der Blendenring im Automatikmodus blockiert sein (grünes „A“). Somit sind Belichtungssteuerung und andere Parametereinstellungen (Zeit, Blende und Programmmodus) mit diesen Kameratypen möglich.

ZS -Typ – Objektive mit nur manueller Fokussierung. Ausgestattet mit einem Öffnungsschließstift. Es gibt einen MA-Schalter zum Ändern eines manuellen Modus in einen automatischen.

 Mechanische Qualität 5.00 ein
 Optische Qualität 5.00 ein
 Benutzerfreundlichkeit 5.00 ein
 Preise / Wert 5.00 ein
 Bokeh 5.00 ein
Gesamtbewertung des Objektivs
5.00

Rate article
Add a comment